Letzte Beiträge
-
Veröffentlicht am
Wolf Lotter und die Dialektik des Vereinheitlichens
Mein Beitrag über Effizienz und Redundanz hat mich dazu gebracht, das seit Jahren in meinem Regal stehende Buch über Verschwendung endlich mal zu lesen.
Lange habe ich kein Buch mehr so verschlungen wie dieses von Wolf Lotter, den ich vor allem aus der Zeitschrift brand eins kenne. Und noch nie habe ich in einem Buch erlebt, dass sich Höhepunkte und Tiefpunkte in so kurzer Folge abwechseln. Vieles von dem, was Lotter darin schreibt, feiere ich richtiggehend. Aus meiner Sicht hat er aber an mehreren Punkten blinde Flecken, was den Erkenntnis- und auch den Unterhaltungswert des Buches leider wieder schmälert.
Er ist auf jeden Fall ein Fan des Kapitalismus. Was das bedeutet, hängt natürlich davon ab, wie man Kapitalismus definiert; er tut das so:
Konsequenter als je muss man zumal in unseren technikkritischen Zeiten Industrialismus und Kapitalismus auseinander halten. Kapitalismus ist ein von Prestige und Verschwendung gesteuertes Prinzip, Marktwirtschaft ein höchst natürlicher, grundlegend sozialer Vorgang. Doch unser Bild von Wirtschaft entspricht einer keineswegs natürlichen Gemengelage aus überlebtem Ethos, wie ihn Weber beschreibt, Größenwahn, wie er sich in ewigen Wachstumskurven ausdrückt, und Ideenlosigkeit hinsichtlich Systemstabilisierungen, an denen man sich seit den siebziger Jahren des 20. Jahrhunderts immer wieder verzweifelt versucht, ohne retten zu können, was nicht zu retten ist. Der Industriekapitalismus ist keine zwingende evolutionäre Größe. Der Kapitalismus entstand aus ganz anderen Motiven: aus der Liebe zum Prestige, zur Vielfalt, zur Kraft des Neuen. Kurz: aus dem Wesen der Verschwendung.
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Wie dieses Blog zu lesen ist
Die Kontroverse um die Dunkelmächte nehme ich zum Anlass, mal eine Art “Bedienungsanleitung” für dieses Blog zu schreiben. Was kannst Du von den Beiträgen dieses Blogs erwarten?
Die Ganze Wahrheit™ kann ich nicht mal erfassen, geschweige denn sie in einen einzelnen Beitrag packen. Mein Blog und jeder Beitrag darin sind also notwendigerweise Stückwerk.
In einem einzelnen Beitrag beleuchte ich in der Regel einen, höchstens ein paar Aspekte eines bestimmten Themas. Dabei kann ich manchmal von einem Gedanken so begeistert sein, dass es den Eindruck macht, ich hätte die Weisheit mit Löffeln gefressen. Dem ist aber nicht so, und ich bin mir dessen normalerweise auch bewusst.
Deshalb verlinke ich im Blog auch so viel intern zu anderen Beiträgen, denn als Geflecht aufeinander bezogen wird das Bild schon deutlicher, was ich zu sagen habe. Und auch dann bleibt es Stückwerk durch meine begrenzte Perspektive auf das Ganze.
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Besorgter Bürger 2020
Die Corona-Krise verstärkt meine Besorgnis als Bürger noch mal. Der konkrete Auslöser für den diesjährigen “Besorgter Bürger"-Beitrag ist das Interview in der Republik mit dem französischen Ökonomen Gabriel Zucman unter der Überschrift «Wir sollten in Europa nicht warten, bis wir amerikanische Verhältnisse haben». Die amerikanischen Verhältnisse sehen so aus:
1980 bezog das oberste Prozent der Einkommensverteilung 10 Prozent des Gesamteinkommens. Heute sind es 20 Prozent. Umgekehrt hat die untere Hälfte der Einkommensverteilung – also 50 Prozent der Bevölkerung – zwischen 1980 und 2018 ihr durchschnittliches Einkommen überhaupt nicht steigern können und ist vom Wachstum vollständig ausgeschlossen worden. Das Wirtschaftssystem der USA lässt seit fast zwei Generationen einen Grossteil der Menschen im Regen stehen. Man muss sich nicht wundern über den Wunsch nach Veränderung.
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Dunkelmächte
Zur Zeit erreichen mich vermehrt Botschaften von Leuten, dass wir uns gegen ominöse “Dunkelmächte” wehren müssten. Manche meditieren gegen diese an, andere vermuten sie als Drahtzieher hinter den Corona-Maßnahmen oder auch hinter der Pandemie selbst.
Mir stellt sich da die Frage, wo befinden sich diese Dunkelmächte? Sind sie irgendwo da draußen, ganz weit außerhalb von mir? Bin ich ihr armes, wehrloses Opfer? Oder habe ich vielleicht mehr damit zu tun, als mancher und manchem lieb ist?
Im Hintergrund höre ich vor meinem inneren Ohr Käptn Peng singen Bitte nehmen Sie eine Identität an! Anonymität ist die Maske von Tätern.
Denn wer hat überhaupt Angst vor Dunkelmächten und will sich gegen sie mit den Lichtkräften verbinden? Ganz sicher nicht das Große, sondern das Kleine Ich. Denn das Große Ich ist das alles. Alles gehört dazu. Vergleiche dazu die Osterbotschaft von Edgar Hofer.
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Digitale Zusammenarbeit in Corona-Zeiten
In der Corona-Krise wird ja sehr viel im Homeoffice gearbeitet, auch im nichtkommerziellen Bereich. Dabei kommt es sehr darauf an, für welche technischen Plattformen wir uns entscheiden.
Ich bin bekanntlich Verfechter von FLOSS (Free/Libre/Open Source Software), und das gilt – mit Einschränkungen – auch hier.
Den Schwerpunkt lege ich auf Videokonferenzen, bei denen leider viele mangels bekannter Alternativen Zoom benutzen. Ich sage dann immer, die Argumente gegen Zoom sind das hier (die Datenschutzerklärung von Zoom Inc.). Die Rosa Luxemburg-Stiftung hat das im Artikel Und es hat Zoom gemacht: Essay anlässlich Video-Conferencing ausgeführt. Auch Google duldet die Verwendung des Videodienstes Zoom nicht mehr auf den Arbeitsrechnern seiner Mitarbeiter. Und just heute wurden Zugangsdaten für hunderttausende Zoom-Accounts zum Kauf im Darknet entdeckt.
Argumente gegen Zoom gibt es also genug. Leider gibt es nach wie vor auch eins für Zoom: Es funktioniert derzeit tendenziell im Vergleich zu freien Videokonferenzlösungen immer noch zuverlässiger.
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Effizienz und Redundanz besser ausbalancieren
Die Corona-Krise führt uns gerade sehr deutlich vor Augen, dass wir als Menschheit uns viel zu stark in Richtung Effizienz orientiert haben. Dabei bleibt notwendigerweise die Redundanz auf der Strecke, denn das sind entgegengesetzte Pole auf einer Skala.
Diesen Beitrag schreibe ich mit meinem Hintergrund als Informatiker, deshalb nenne ich folgendes Beispiel um das zu erläutern: Unsere Gemeinschaft hat zwei Internetanschlüsse bei zwei unterschiedlichen Anbietern. Effizienter und auch billiger wäre es, einen Anschluss mit der doppelten Bandbreite zu buchen. Dann wären wir aber, wenn dieser eine Anbieter ausfällt, komplett offline. Wir haben uns daher entschieden, lieber auf etwas Effizienz zu verzichten, um durch die redundanten Anschlüsse besser durch unsere Kunden erreichbar zu sein. Dieses Beispiel hinkt etwas, weil natürlich trotzdem beide Anbieter den gleichen Kabelstrang nutzen; würde dieser von einem Bagger auf der Straße durchtrennt, dann wären wir trotz zweier Anbieter offline. Dennoch haben wir schon mehrfach erlebt, dass einer der beiden Anbieter zeitweise ausgefallen war und wir über den anderen weiterhin ins Internet und telefonieren konnten.
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Bruno Latour stellt die richtigen Fragen zur Bestandsaufnahme
Der Soziologe Bruno Latour, auf den ich durch einen Artikel im Tagesspiegel aufmerksam wurde, hat auf seiner Website einen 4seitigen Text in verschiedenen Sprachen veröffentlicht, in dem er uns alle einlädt, das angehaltene Hamsterrad für eine Bestandsaufnahme zu nutzen.
Wenn alles angehalten wird, kann alles in Frage gestellt, umgesteuert, ausgewählt, sortiert, endgültig unterbrochen oder, im Gegenteil, beschleunigt werden. Jetzt ist es an der Zeit, die jährliche Bestandsaufnahme zu machen. Auf die Bitte um gesunden Menschenverstand – “Lasst uns die Produktion so schnell wie möglich wieder aufnehmen” – müssen wir mit einem Schrei antworten: “Sicher nicht!“. Das Letzte, was wir tun sollten, wäre, wieder alles genau so zu machen, was wir vorher gemacht haben.
Die Corona-Krise ist die Gelegenheit, der Sache mal so richtig auf den Grund zu gehen:
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Vom Virus hypnotisiert
Weil ich nicht schlafen konnte, habe ich mir eben Charles Eisensteins großartigen Essay The Coronation angehört, von ihm selber gelesen. Den hatte ich hier im Blog schon mal erwähnt, aber beim ersten Lesen noch gar nicht in seiner Fülle erfasst.
Nun beim Hören wurde mir bewusst, dass ich mich vom Virus, der Pandemie sowie auch der drastischen Reaktion darauf regelrecht habe hypnotisieren lassen. Wenige Tage nachdem wir unseren Laden vorerst dicht gemacht hatten, hatte ich schon mal die tiefere Dimension des Geschehens kurz gestriffen. Dann packte mich aber gleich wieder die Demokratie-Panik & ich war wieder mit meiner Aufmerksamkeit ganz an der Oberfläche des Themas.
Mein Verstehen-Wollen der Situation drückt auch die Grundhaltung aus, dass ich damit die Situation für mich wieder unter Kontrolle bringen will. Genau diesen Ansatz fahren auch die Regierungen in aller Welt, besonders deutlich ausgedrückt im Strategiepapier des Innenministeriums. Dessen Titel lautet “Wie wir COVID-19 unter Kontrolle bekommen” (Hervorhebung von mir).
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Trau keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast
Das ist mein bisheriges Fazit dieser “Pandemie”, spätestens nach dem ich die Stellungnahme des Deutschen Netzwerks Evidenzbasierte Medizin unter der treffenden Überschrift COVID-19: Wo ist die Evidenz? gelesen habe. Das zu tun kann ich euch allen auch nur empfehlen.
Weiterhin gibt inzwischen das Robert Koch-Institut (RKI) selber zu, dass die angeblichen “Corona-Todesfälle” einfach alle Todesfälle sind, bei denen auch eine SARS-CoV-2-Infektion festgestellt wurde. Das heisst also mitnichten, dass die alle an COVID-19 gestorben sind. Das RKI wirft folglich Korrelation und Kausalität irreführenderweise in einen Topf.
Dazu habe ich mal ein Venn-Diagramm gebastelt, das die Verhältnisse skizziert; es ist wie gesagt eine Skizze und orientiert sich nicht an konkreten Zahlen, denn die sind im Moment ohnehin viel zu spekulativ (draufklicken um das skalierbare SVG-Bild zu bekommen):
Weiterlesen… -
Veröffentlicht am
Corona: Die Einhegung der Allmende auf Steroiden
In diesem Blog geht es seit langem immer wieder um das Gemeinschaffen, das Commoning. Nun haben die Commons bzw. auf deutsch Allmenden eine lange Geschichte der Einhegung hinter sich. Das fing mit den allerersten Staaten an, was sich bei James C. Scott nachlesen lässt, kam mit der Enclosure Movement in England zu einem ersten Höhepunkt und wurde in späteren Phasen in Karl Polanyis Werk The Great Transformation dokumentiert.
Einhegung heisst nichts anderes, als dass die ursprünglichen Beziehungen des Gemeinschaffens aufgebrochen und in eine abstrakte Marktbeziehung unter Aufsicht eines (ab der Industrialisierung bürgerlichen) Staates verwandelt wurden. Das ging einher mit immer stärkerer Individualisierung und Vereinzelung der Menschen und mit einem immer schärferen Konkurrenzkampf, bei dem die Solidarität der Menschen zusammen mit der Allmende immer weiter zurück gedrängt wurde.
Die Corona-Krise beschleunigt diesen Prozess gerade massiv durch das von allen Seiten propagierte Social Distancing. Alle hocken nur noch vereinzelt in ihren Privatwohnungen, der öffentliche Raum ist faktisch nicht mehr existent. Im Internet stecken ja auch alle nur noch in ihren persönlichen Filterblasen.
Weiterlesen…