Letzte Beiträge

  • Veröffentlicht am

    Quantum Supremacy – klingt beeindruckend, sagt aber erst mal nicht so viel


    Der Vortrag Quantum Computing: Are we there yet? vom 36C3 erklärt gut verständlich den Stand der Forschung an Quantencomputern. Dass Google mit ihrem Chip Quantenüberlegenheit (Quantum Supremacy) erreicht hat (was vom Konkurrenten IBM bezweifelt wird), sagt in diesem konkreten Fall nicht viel, weil das Problem, das sie bearbeitet haben, für das reale Leben gar nicht relevant ist. Trotzdem stellt es natürlich vor allem aus Ingenieursperspektive einen Fortschritt dar. Ein weiteres Problem bei der Sache: bei Problemen, die nur noch ein Quantencomputer überhaupt lösen kann, kann man natürlich nicht mehr mit einem klassischen System überprüfen, ob der Quantencomputer überhaupt richtig gerechnet hat.

    Der Vortragende Andreas Dewes sieht jedenfalls erhebliche Fortschritte im Bereich der Quantencomputer. Post-quantum crypto ist also definitiv ein heißes Thema – auch auf diesem Kongress. Letztes Jahr haben sich ja schon djb & Tanja Lange darüber ausgelassen.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Ich leite das neue Jahr mit dem Video einer IETF-Arbeitsgruppe ein


    Ein frohes neues Jahr wünsche ich euch allerseits!

    In meiner freien Zeit zwischen der ganzen Organisation rund um unseren tantrischen Jahreswechsel & Andros Tod ziehe ich mir mit Genuss die diversen Vorträge vom 36C3 rein. Über den von Sebastian Grüner, Encrypted DNS? D’oh! - The Good, Bad and Ugly of DNS-over-HTTPS (DoH) bin ich nun beim Treffen einer IETF-Arbeitsgruppe gelandet, die sich mit den neuen Entwicklungen & Anforderungen der Namensauflösung im Internet befasst:

    Details zu dem ganzen Thema habe ich in meinen alten Beitrag zu DNS over HTTPS eingefügt.

    Nachtrag: Es wird wohl auch Zeit, dass ich mich mal intensiver mit QUIC beschäftige. Es sieht ja ganz danach aus, dass da HTTP/3 draus wird.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Hinaus, hinaus, darüber hinaus: Andro hat seine Form verlassen


    Andro mit Hut

    Am Sonntag früh ist Andro in Brasilien gestorben, in der Nacht der Wintersonnenwende. Mit dem Nachruf auf der Diamond Lotus-Website ist schon sehr viel gesagt, weshalb ich hier in aller Kürze meinen persönlichen Dank ausspreche:

    Andro war für mich ein großer Lehrer, gerade auf meinem Weg heraus aus der Opferrolle. Das Motto “Create yourself” habe ich erst nach mehreren Workshops im Diamond Lotus begriffen. Erschaffe dich selbst – das klingt erst mal anmaßend, so als habe ich alles selbst in der Hand. Doch darum geht es nicht. Am besten drückt Andro es selber aus in seinem Text “Die Buddhaschaft”:

    Alles, was du siehst, hörst, riechst, emp­findest und fühlst, wird von dir erst zu dem gemacht, als was es dir erscheint. An der Grenze deines Körpers wandeln sich die Dinge um. Zwar möchtest du glauben, dass eine Farbe, die dein Auge sieht, die gleiche sei, wie jene, die ein anderer sieht, und doch gibt es keine gänzlich gleiche Farben. Es ist deine Empfindung, welche gleicht, die den Farbwert setzt. Wie oft wertest du nach Maßen, die dir unbe­kannt, welche du nicht selber für wahr ge­nommen, sondern von anderen genom­men hast? Nicht das Aussen bestimmt dich, sondern dein Innen bestimmt das Aussen, welches du auf dich wirken lässt. Niemand ausser dir selber zwingt dich zu setzen, Werte zu bestimmen, und den­noch verfällst du aus Angst und Bequem­lichkeit den Wertungen anderer, die du nicht liebst und nicht kennst.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Nach der Rebellion ist vor der Rebellion


    Zwar bin ich die letzten Wochen hauptsächlich mit ganz anderem als Extinction Rebellion beschäftigt, es bewegt mich aber natürlich weiterhin. Der Anlass für diesen Beitrag ist ein wirklich toller, ausführlicher Blogbeitrag der Interventionistischen Linken (IL): Extinction Rebellion (XR) – Eine solidarische Kritik der Interventionistischen Linken.

    Besonders freut mich, dass es sich wirklich um solidarische Kritik handelt, denn es gab auch viel unsolidarische Kritik von linker Seite an XR. Die IL schreibt nun

    Nur gemeinsam können wir eine machtvolle, weil plurale, miteinander streitende und doch solidarisch zusammenstehende Klimagerechtigkeitsbewegung aufbauen. Aus dieser Überzeugung heraus stellen wir uns entschieden gegen die Spaltungsdynamik, die in den letzten Wochen auch von Teilen der (radikalen) Linken angeheizt wurde. Dem vielfach überzogenen und selbstgerechten Shitstorm gegen Extinction Rebellion (XR) wollen wir eine hoffentlich konstruktive Rückmeldung unserer Wahrnehmungen entgegensetzen. Ihr habt uns und andere Gruppen wiederholt um Kritik gebeten und erkennbar versucht, aus Fehlern, wie sie gerade für eine junge Bewegung nicht überraschend sind, zu lernen. Wir sind insofern zuversichtlich, dass ihr unsere Anregungen ernst nehmt und wir die Diskussion und Zusammenarbeit fortsetzen und intensivieren können.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Doppeltes Theorieversagen: Purpose Economy


    Wer sich mit Wirtschaftstheorie beschäftigt, begegnet dabei früher oder später sowohl dem Marktversagen als auch dem Staatsversagen. Marktversagen bedeutet, dass entgegen dem neoliberalen Mantra, dass der Markt schon alles zum Besten regelt, der Markt das eben manchmal doch nicht tut. Staatsversagen bedeutet, dass der Staat durch sein Handeln nicht das bestmögliche Ergebnis erzielt.

    Heute ist mir (bei der Veranstaltung Unfuck the economy #3) eine weitere Form des Versagens begegnet, nämlich das Theorieversagen. Die (neo)klassische Wirtschaftstheorie behauptet bekanntlich, dass Unternehmer nur aus einem einzigen Grund ein Unternehmen gründen: nämlich um aus Geld mehr Geld zu machen. Diesen Teil der klassischen Wirtschaftstheorie unterschreibt auch die marxsche Wirtschaftstheorie.

    Nach beiden Theorien dürfte es das also gar nicht geben: Unternehmer, die das Eigentum am Unternehmen an das Unternehmen selbst übertragen und damit auf jeglichen Profit verzichten, den sie aus dem Unternehmen herausziehen könnten. Oder anders ausgedrückt: Kapitalisten, die das Eigentum an den Produktionsmitteln dem Unternehmen und damit den Menschen, die dort arbeiten, übertragen.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Nur Commonismus ist echte Sharing Economy


    Mich nervt die inflationäre Verwendung des Wortes “Sharing/Teilen” für alles mögliche, was nur Kapitalismus in anderem Gewand ist. Beispiel Car"sharing": Das ist in aller Regel nur ein anderer Begriff für Autovermietung.

    Denn um etwas mit anderen teilen zu können, muss es mir zuerst mal (teilweise) gehören. Wikipedia schreibt zwar “Mitglieder der Carsharing-Organisationen gehen meist eine langfristige, zum Teil kostenpflichtige Mitgliedschaft in der Organisation ein.” Diese Mitgliedschaft umfasst aber gerade nicht das Eigentum an den Fahrzeugen. Bzw. ich bin als “Mitglied” dort weder am Gewinn beteiligt, noch habe ich ein Mitspracherecht bei der Eigentümerversammlung. Das genau sind aber Kennzeichen für echte Sharing Economy oder eben Commonismus.

    Wenn das an sich sinnvolle Prinzip “Nutzen statt besitzen” nun schon als Geschäftsmodell bezeichnet wird, sollte das hellhörig machen. Denn aus der Nutzer-/Konsumentenperspektive lassen sich wunderbar die Produktionsverhältnisse ausklammern, in denen die eigentliche Herrschaft und Ausbeutung stattfindet. Eine Kreislaufwirtschaft lässt sich sowohl kapitalistisch als auch commonistisch organisieren, langfristig natürlich besser commonistisch.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Commons sind keine Dinge, sondern Beziehungen


    Die aktuelle Oya nehme ich zum Anlass, zwei Tags hier im Blog umzubenennen: “Commons” in Commoning und “Gemeingüter” in Gemeinschaffen. Denn, wie Matthias Fersterer in Gemeinschaffen – ein »ander Seyn« schreibt:

    Commons sind keine Dinge, sondern Beziehungen. Sie fordern uns zu prozesshaftem Denken heraus und lassen sich besser durch Verben als durch Substantive ausdrücken. Als gemeinschaffender Mensch eigne ich mich einem mehr-als-menschlichen Zusammenhang zu – sei es ein Wohnprojekt, ein Unternehmen, Acker- oder Weideland. Erst durch diese gelebte Beziehung entsteht ein Commons – in den Worten des Historikers Peter ­Line­baugh: »Es gibt keine Commons ohne Commoning«. Die je spezifischen Regeln des Pflegnutzens werden von den beteiligten »Commoners« (gemeinschaffende Menschen) auf Augenhöhe ausgehandelt. Eine übernutzte Lebens­quelle ohne klare Regeln mag alles mögliche sein, aber keine Allmende. Selbst Garret Hardin, Schöpfer des vielzitierten Mythos von der »Tragik der Allmende«, räumte dies in seinem – leider weit weniger bekannten – Nach­folgeessay »The Tragedy of the Unmanaged Commons« ein.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Meine erste Aktionärsversammlung


    Wer mein finanzielles Coming out regelmäßig mitverfolgt, weiss, dass ich seit diesem Jahr Aktionär bei der Regionalwert AG Berlin-Brandenburg bin. Das hat mich nun gestern zu meiner ersten Hauptversammlung als Aktionär gebracht.

    Vereins- und Genossenschaftssitzungen kenne ich schon, so eine AG hat im Vergleich noch mal höhere formelle Anforderungen. So hat z.B. ein Notar das Protokoll der Versammlung geführt. Auch die Abstimmungen sind komplizierter als bei Vereinen oder Genossenschaften, weil sich die Stimmen nach den Aktienanteilen richten.

    Wir haben auf der Versammlung u.a. ein genehmigtes Kapital von 725.000 EUR beschlossen, d.h. ihr könnt auch in der nächsten Zeit Aktionär:innen werden & damit die Agrarwende in Berlin & Brandenburg selber machen. Leider finde ich gerade nirgends eine konkrete Auskunft, wieviel Geld ihr dazu mindestens investieren müsst, bei der letzten Kapitalerhöhung waren es 500 €.


    Weiterlesen…
  • Veröffentlicht am

    Ich verwalte meine Feeds nun in Liferea


    Über die Jahre hinweg habe ich immer mehr Feeds von Webseiten im Thunderbird angesammelt. Das ging immer noch reeelativ gut, allerdings wurde der Thunderbird doch immer schwerfälliger dadurch, weil das halt nicht seine Kernkompetenz ist.

    Deshalb habe ich mich nun entschieden, die Feeds in Liferea auszulagern, wo sie doch erheblich besser aufgehoben sind.

    Bei der Gelegenheit habe ich nun auch mal alle von mir aktuell abonnierten Feeds gezählt: Es sind sage & schreibe 486 Stück. Kein Wunder, dass Thunderbird damit an seine Grenzen stieß.

    Und ich kehre auch an diesem Punkt wieder mehr zur UNIX-Philosophie zurück.

  • Veröffentlicht am

    Free Julian Assange!


    Diesen Bericht zu lesen, hat mich zutiefst erschüttert. Ich weiss gar nicht wo ich anfangen soll, Einzelheiten zu zitieren, das ganze “Gerichtsverfahren” (man muss das Wort in diesem Fall in Anführung setzen) ist einfach unfassbar. Die pure staatliche Willkür, und eine Machtdemonstration der USA.

    Mir bleibt gerade nur, Matt Taibbis Forderung zu bekräftigen: Julian Assange Must Never Be Extradited.

    Und Roger Waters hat im September vor dem Gefängnis, in dem Assange sitzt, Wish you were here gesungen. Recht hat er.

    Auch Paul Craig Roberts fordert: We must act now to save Julian Assange and the Rule of Law.

    Und bei Telepolis gibt es mehr Hintergründe zu dem Ermittlungsverfahren in Spanien.

    Nachtrag vom 08.11.: Und ich frage mit John Pilger Did this happen in the home of Magna Carta?


    Weiterlesen…